Zum Hauptinhalt springen
A A A

Mirjam Mathes

  • Team-Funktion: Fachreferentin
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Mathes_Mirjam_Foto.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Qualifizierung zur Taubblindenassistenz
    • Fortbildungen für Taubblindenassistenz

    Motivation

    Bereits in meiner Kindheit habe ich die Welt der Gehörlosen mit ihrer Kultur erleben dürfen und die Gebärdensprache von meiner tauben Schwester gelernt. Sie hat später eine Ausbildung zur Taubblindenassistenz absolviert und in dieser Zeit haben wir miteinander das Taktile Gebärden ausprobiert – zum Beispiel bei einem gemeinsamen Besuch im Café Blind Date. So bin ich auch mit den Herausforderungen taubblinder Menschen in Kontakt gekommen.

    Als Kind schon habe ich einen starken Gerechtigkeitssinn entwickelt und im Alltag mit meiner Schwester erlebt, welche Herausforderungen es als taube Menschen in einer Welt der Hörenden zu meistern gilt. Deshalb ist mir das Thema Inklusion und Empowerment ein Herzensanliegen, das ich in Weiterbildungen und einzelnen Aktionen in meinen ersten beiden Arbeitsstellen immer wieder verfolgt habe und nun als Fachreferentin bei der GIB verwirklichen darf.

    Werdegang

    • geboren und aufgewachsen in Würzburg
    • Bachelorstudium European Studies an der Universität Passau
    • Masterstudium Friedens- und Konfliktforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
    • Referentin für Freiwilligendienste im Bundesamt der Deutschen Pfadfinder*innenschaft St. Georg (DPSG), Neuss/Holzheim
    • Pädagogische Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Magdeburg e.V. (Projekte Engagementförderung und Engagiert für Integration)
    • Eltern- und Erziehungszeit
    • Seit 1.4.2025 Fachreferentin am GIB

    Kontakt

    Mirjam Mathes

    E-Mail:        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Tel:             0911 / 120 765-16

    Fax:             0911 / 120 765-44

Laura Feldmann

  • Team-Funktion: Stellvertretende Einrichtungsleitung
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Laura_Feldmann.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    Als stellvertretende Leitung unterstütze ich die Einrichtungsleitung des GIB bei seinen vielfältigen Aufgaben. Meine Schwerpunkte dabei sind:

    • Leitung Verwaltung
    • Zusammenarbeit mit der Finanzbuchhaltung des Trägers
    • Leitung einzelner Fachbereiche
    • Erstellung von Haushaltsanträgen und Verwendungsnachweisen
    • Kontrolle der Haushaltsmittel und der Budgetverwaltung 
    • Öffentlichkeitsarbeit und Kurswerbung
    • Zusammenarbeit mit Betroffenen- und Fachverbänden
    • Zusammenarbeit mit den Vermittlungsstellen für Dolmetscher, Verwaltung von Stiftungsgeldern

    Motivation

    Die Position als stellvertretende Einrichtungsleitung am GIB bietet mir die wertvolle Gelegenheit, meine beruflichen Interessen mit meiner persönlichen Verbundenheit zur gebärdensprachlichen Gemeinschaft zu verbinden und aktiv weiterzuentwickeln.

    Durch meine bisherigen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten – insbesondere im Bereich der Teilhabe und Empowerment – konnte ich wertvolle Erfahrung sammeln und mich aktiv für die Bedürfnisse der Taubengemeinschaft einsetzen. Diese Expertise und mein großes Interesse an der strukturellen und gesellschaftlichen Förderung von hörbehinderten Menschen bringe ich nun gerne in meine neue Rolle ein. Ich freue mich sehr, nun ein Teil des GIB-Teams sein zu dürfen.

    Werdegang

    • Geboren in Neumarkt i.d.OPf.
    • Grundschulbesuch an der Paul-Ritter-Schule (Zentrum für Hörgeschädigte) in Nürnberg
    • Besuch der Samuel-Heinicke-Realschule in München
    • Besuch der inklusiven Klasse am Gisela-Gymnasiums in München
    • Europäischer Freiwilligendienst in Ungarn, Pécs, in einem ungarischen städtischen Kindergarten
    • Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg im Kindermuseum
    • Studium an der FAU-Erlangen in Kulturgeographie und Soziologie (Bachelor)
    • Jugendreferentin/Geschäftsführerin bei der Deutschen Gehörlosen-Jugend e.V.
    • Mitarbeiterin bei „juteo“ vom Förderverein der Gehörlosen/Hörbehinderten e.V. (BRD)
    • Peer-Beraterin bei der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
    • Laufendes Masterstudium in Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
    • Seit 1.1.2025 stellvertretende Einrichtungsleitung am GIB

    Kontakt

    Laura Feldmann

    E-Mail:       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Tel:            0911 / 120 765-13 / -16

    Fax:           0911 / 120 765-44

Franziska Weber

  • Team-Funktion: Fachreferentin Projekt hörbehinderte Senioren
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Franziska_Weber.png
  • Team-Text:

    Aufgabenbereich

    Projekt „Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Senioren mit Hörbehinderung“. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

    Motivation

    Schon während meiner ersten Ausbildung als Altenpflegekraft, hat mich die Arbeit mit und für älteren Menschen berührt und erfüllt. Mit Aufnahme des jetzigen Projektes, eröffnet sich mir die Möglichkeit, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Mein Wunsch und Ziel ist es, das Leben älterer Menschen mit Hörbehinderungen zu verbessern und einen positiven Wandel hin zu einer gesellschaftlichen Teilhabe herbeizuführen.

    Ich bin überzeugt davon, dass der Zugang zur Kommunikation und zu sozialen Interaktionen ein grundlegendes Recht für jeden Menschen ist, unabhängig von etwaigen Hörbeeinträchtigungen und Hörbehinderungen.

    Ich freue mich darauf, die soziale Inklusion für Senioren mit Hörbehinderung zu stärken und innovative Wege zu finden, um ihre Lebensqualität positiv zu verändern und zu steigern.

    Werdegang

    • Geboren und aufgewachsen in Mühlhausen
    • Ausbildung als Examinierte Altenpflegefachkraft
    • Bachelorstudium der Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal
    • Mitarbeit in Projekten Flechtwerk Demenz mit den Schwerpunkten: Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit, Leitung von Selbsthilfegruppen
    • Seit Februar 2024 Fachreferentin am GIB

    Kontakt

    Franziska Weber

    E-Mail:      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Tel:            0911 / 120 765-14

    Fax:           0911 / 120 765-44

    Skype:       GIB_Weber

Thomas Manstorfer

  • Team-Funktion: Redakteur Filmstudio
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/thomas-manstorfer.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    Filmstudio: Erstellen von DGS-Filmen

    Motivation

    Barrierefreiheit ist mein Thema! In meiner Tätigkeit in der Dolmetschervermittlung für Oberbayern konnte ich schon einen Beitrag zur Barrierefreiheit in der Kommunikation für viele Gehörlose leisten. Umso mehr freut es mich, auch beim GIB am Thema Barrierefreiheit weiter dran zu bleiben.
    Zum Einen fasziniert mich die Möglichkeit, durch geschickte technische Umsetzung die Inhalte auf den GIB-Webseiten so barrierefrei wie möglich darzustellen.
    Zum Anderen trägt die Beratung zu den profund recherchierten Sachverhalten der GIB-Auskunft sowie die Klärung der Kosten in besonderen Einzelfällen dazu bei, die Basis für die Kommunikation Gehörloser in der hörenden Welt weiter auszubauen und zu festigen, um somit weitere Barrieren abzubauen.

    Werdegang

    • Aufgewachsen in München
    • Studium der Dipl. Geographie, anschließen freiberufliche Tätigkeit als Dipl. Geograph
    • 2002 Kontakt mit der Welt Gehörloser und Start als Leiter der Dolmetschervermittlung für Oberbayern
    • 2004 – 2006 Ausbildung zum Fachwirt im Sozial und Gesundheitswesen (IHK) und Betriebswirt für soziale Dienste (KA)
    • Diverse freiberufliche Tätigkeiten bei Non Profit Organisationen
    • 2009 Projektleiter der GIB-Auskunft beim GIB
    • seit 2010 Redakteur des GIB-Filmstudios für DGS-Aufnahmen

    Ich bin über das Büro beim Landesverband der Gehörlosen in München zu erreichen.

    Kontakt

    Thomas Manstorfer
    Tel: 089 / 54 38 111

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Team-Bereich:
    • Erstellen von DGS Filmen

Nelli Stoz

  • Team-Funktion: Bürokraft
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Stoz.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    Allgemeine Büroarbeiten

    Motivation

    Nach der Erziehungszeit wollte ich wieder in das Berufsleben einsteigen und
    das als Chance nutzen, mich beruflich zu verändern. Mit der Anstellung beim GIB
    bekomme ich die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln sowie ein Gleich-
    gewicht zwischen Beruf und Familie zu realisieren. Ich freue mich auf die neuen
    Herausforderungen sowie Einblicke in die Zusammenarbeit und Kommunikation
    zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen.

    Werdegang

    • Geboren und aufgewachsen in Kasachstan
    • Seit 1993 in Deutschland
    • Nach dem Schulabschluss Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten
    • Jahrelange Tätigkeit in zahnärztlichen Praxen mit Weiterbildungen sowie zahlreichen Fortbildungen
       im Bereich Praxisverwaltung, Organisation und Abrechnung
    • Seit März 2019 Verwaltung am GIB

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765-12

    Fax: 0911 / 120 765-44

  • Team-Bereich:
    • Allgemeine Büroarbeiten

Eva Förtsch

  • Team-Funktion: Bürokraft
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/ef.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Bürokraft

    Motivation

    Nach einem Jahr Elternzeit wollte ich gerne wieder stundenweise ins Arbeitsleben einsteigen. Ich entschloss mich, vorerst zu meinen beruflichen Wurzeln zurückzukehren und mir eine Stelle im Büro zu suchen. Das GIB bietet mir hier eine optimale Möglichkeit Arbeit und Familie gut zu vereinbaren. Nun freue ich mich auf die neuen Aufgaben, die Abwechslung und auf den spannenden Einblick in die Wahrnehmungs- und Kommunikationswelt von gehörlosen und schwerhörigen Menschen.

    Werdegang

    • geboren und aufgewachsen in Nürnberg
    • Ausbildung zur Speditionskauffrau in Nürnberg
    • Mehrjährige Tätigkeit als Bürokraft im öffentlichen Dienst
    • Studium der Sozialen Arbeit in Nürnberg
    • Arbeit als Sozialpädagogin im Bereich der beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen
    • seit Januar 2016 Verwaltung am GIB

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765-11

    Fax: 0911 / 120 765-44

  • Team-Bereich:
    • Weiterbildung "Hausgebärdensprachkurs" für Gebärdensprachdozenten
    • Gebärdensprachkurs Oberstufe-Vertiefung
    • Allgemeine Büroarbeiten

Brittina Krech

  • Team-Funktion: Verwaltungsangestellte
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Krech.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Verwaltung
    • Buchhaltung

    Motivation

    Ich wollte mich beruflich umorientieren und habe nun mit dieser Stelle die Möglichkeit dazu bekommen. Dies stellt nicht nur eine Veränderung, sondern auch eine willkommene Herausforderung dar, auf die ich sehr gespannt bin. Ich interessiere mich für Tanz, jegliche Art von Bewegung, Ausdruck und Kommunikation und bin somit neugierig auf jede Gebärde, die ich lernen darf. Die Arbeit mit und zwischen Hörenden und Nichthörenden verstehe ich als große Horizonterweiterung und freue mich sehr, das GIB unterstützen zu können.

     

    Werdegang

    • geboren in Mecklenburg-Vorpommern, Schulzeit in Bayern (Oberpfalz)
    • nach Nürnberg gezogen für Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin, seitdem hier wohnhaft
    • langjährig Chefsekretärin bei großem Industrie-Unternehmen
    • berufsbegleitend Ausbildung zur Leiterin für therapeutischen Tanz in Berlin und mehrjährige Tätigkeit als Coach/Trainerin im tänzerischen Bereich
    • Seit Dezember 2014 Verwaltungsangestellte am GIB

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765-10

    Fax: 0911 / 120 765-44

  • Team-Bereich:
    • Verwaltung
    • Buchhaltung

Katharina Gamer

  • Team-Funktion: Fachreferentin
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Gamer.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Prüfungsvorbereitungskurs für Gebärdensprachdolmetscher
    • Staatliche Prüfung für Gebärdensprachdolmetscher  
    • Fortbildungen für Gebärdensprachdolmetscher
    • Weiterbildung zum Audioberater
    • Weiterbildung für Fachkräfte im Hörbehindertenbereich

    Motivation

    Schon bei meinem ersten DGS Kurs am BZ in Nürnberg, war ich fasziniert von der Gebärdensprache und ihren Ausdrucksmöglichkeiten. Es folgten weitere Kurse und die Entscheidung zum Zweitstudium der Sozialen Arbeit. Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind dabei meine besonderen Interessen, die ich bereits während meiner Tätigkeiten im kulturellen Bereich entwickelt habe.
    Das GIB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen zu verbessern und damit eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bürger an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Ich freue mich, dass ich mich hier als Fachreferentin einbringen darf!

    Werdegang

    • Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaften, Politische Wissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte)
    • Mitarbeiterin bei der Stadt Erlangen (Stadtmuseum und Kulturprojektbüro)
    • Mitarbeit an Projekten zur kulturellen Bildung und Teilhabe
    • Zweitstudium der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm, Nürnberg
    • Qualifizierung zur Taubblindenassistentin (GFTB)
    • Seit September 2014 Fachreferentin am GIB

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765 - 18

    Fax: 0911 / 120 765 - 44

    Mobil: Skype: GIB_Gamer_K

  • Team-Bereich:
    • Weiterbildung zum Schriftdolmetscher
    • Weiterbildung zum Audioberater
    • Weiterbildung "Dolmetschen für taubblinde Menschen"
    • Fortbildungen für Gebärdensprachdolmetscher
    • Prüfungsvorbereitungskurs für Gebärdensprachdolmetscher
    • Staatliche Prüfung für Gebärdensprachdolmetscher

Benjamin Busch

  • Team-Funktion: Fachreferent
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/Busch_edited.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Ausbildung für Gebärdensprachdozenten
    • Fortbildungen für Gebärdensprachdozenten
    • Staatlich anerkannte Prüfung für Gebärdensprachdozenten
    • Verwaltung der Gebärdensprachdozentenliste
    • DGS-Testverfahren / GER-GS

    Motivation

    Durch die Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten und die Tätigkeit als Kursbetreuer durfte ich das GIB als großartiges Bildungsinstitut kennenlernen. Unsere ganze Diversität, die die Taubenblinden miteinschließt, ist wunderbar. Wir alle sind Teil einer bunten Gesellschaft. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team und hoffe, dass wir unsere Angebote und die Lebensbedingungen für die Taubblinden und die Assistentenarbeit weiterhin verbessern können. Ich komme aus einer Gehörlosenfamilie und habe auch taube Kinder. Nach der Beschäftigung in verschiedenen Bereichen (Informatik, Wirtschaft und Kultur) bin ich gespannt und voller Freude auf das neue Umfeld.

     

    Werdegang

    • Besuch der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München und des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs in Essen
    • Ausbildung zum Fachinformatiker
    • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU
    • Autor der Deutschen Gehörlosenzeitung
    • Projektleiter des 7. DEGETH-Festival
    • Projektkoordinator der 6. Deutschen Kulturtage der Gehörlosen
    • Seit November 2020 Fachreferent am GIB

     

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765-0 (Verwaltung)

    Fax: 0911 / 120 765-44

    Mobil: Skype: gib-blwg_busch

  • Team-Bereich:
    • Qualifizierung zum Taubblindenassistenten
    • Fortbildungen für Taubblindenassistenten
    • Gebärdensprachkurs "Grund- und Mittelstufe“
    • Gebärdensprachkompetenztest „Mittelstufe“
    • DGS-Testverfahren / GER-GS

Cem Borak

  • Team-Funktion: Fachreferent
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/thumb_cemb.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    • Weiterbildung "Hausgebärdensprachkurs" für Gebärdensprachdozenten
    • Kommunikationskurs für Hörbehinderte
    • Gebärdensprachkurse
    • Gebärdensprachkompetenztest „Mittelstufe“ und „Oberstufe“
    • DGS-Testverfahren / GER-GS

    Motivation

    Mein wichtigstes Ziel ist Inklusion, Partizipation und Empowerment voranzutreiben. Aus dem Grund fand ich beim GIB den passenden Aufgabenbereich, mit dem ich mein Ziel weiterführen und verfolgen kann. Beim GIB habe ich die Chance meine Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen bestmöglich zu entfalten. Ich bin selbst taub und meine Muttersprache ist die deutsche und türkische Gebärdensprache.

    Bislang leistete ich ehrenamtlich und politisch Sensibilisierungsarbeit, um die Kommunikationsbarriere zwischen den Hörenden und der Taubengemeinschaft abzubauen. Dies kann ich beim GIB mit dem Empowermentprozess miteinfließen lassen. Ich freue mich sehr hier als Fachreferent arbeiten zu dürfen.

    Werdegang

    • Geboren und aufgewachsen in München
    • Nach dem Schulabschluss Ausbildung zum Industrieelektroniker
    • Fertigungsfachkraft bei AUDI AG
    • Selbstständig als freischaffender Künstler und Sportfachhändler
    • Umschulung zum Office Manager (Kaufmann für Büromanagement)
    • Fernstudium „Betriebswirt“
    • Deaf Mentor
    • Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten bei Non Profit Organisationen als Projektleiter
    • Seit März 2018 Fachreferent am GIB

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765-0 (Verwaltung)

    Fax: 0911 / 120 765 - 44

    Mobil: Skype: gib-blwg_borak

  • Team-Bereich:
    • Ausbildung für Gebärdensprachdozenten
    • Verwaltung der Gebärdensprachdozentenliste
    • Weiterbildung "Hausgebärdensprachkurs" für Gebärdensprachdozenten
    • Fortbildungen für Gebärdensprachdozenten
    • Weiterbildung für Fachkräfte im Hörbehindertenbereich
    • Kommunikationskurs für Hörbehinderte
    • Gebärdensprachkurs Oberstufe
    • Gebärdensprachkompetenztest „Mittelstufe“ und „Oberstufe“
    • DGS-Testverfahren / GER-GS

Walter Miller

  • Team-Eigenschaften:
    • Beschreibung: Unterstützung der Fachreferenten in ihren Bereichen
    • Beschreibung: Weiterentwicklung unserer Angebote und Kurse
    • Beschreibung: Zusammenarbeit mit Verbänden und Selbsthilfegruppen im Hörbehindertenbereich
    • Beschreibung: Interessensvertretung für hörbehinderte Menschen in Bayern auf politischer Ebene
    • Beschreibung: Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Beschreibung: Verwaltung der Finanzen (Öffentliche Gelder, Stiftungsgelder etc.)
    • Beschreibung: Qualitätssicherung von Dolmetschereinsätzen und deren Vermittlung
  • Team-Funktion: Einrichtungsleiter
  • Team-Portrait: https://giby.de/images/team/miller_hemd_1823_portrat.jpg
  • Team-Text:

    Aufgabenbereiche

    Als Leiter des GIB verstehe ich meine Aufgabe darin, die Interessen und Bedürfnisse aller Menschen mit Hörbehinderung in Bayern (Gehörlose, Schwerhörige, CI-Träger und Taubblinde) zu vertreten und deren Kommunikationsbedingungen zu verbessern.

    Hierfür bietet unser Bildungsinstitut unter anderem Aus- und Fortbildungskurse für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdozenten an und führt die entsprechenden Prüfungen durch. In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen in Nürnberg und München werden zudem Gebärdensprach- und Kommunikationskurse angeboten. In den letzten Jahre sind noch die Ausbildung zum Assistenten für taubblinde Menschen, die Ausbildung zum Schriftdolmetscher und die Weiterbildung zum Audioberater hinzugekommen.

    Zudem unterstützen wir die wichtige Arbeit der Vermittlungsstellen für Gebärdensprachdolmetscher, damit der Bedarf an Dolmetschereinsätzen immer besser befriedigt werden kann. Auch Öffentlichkeitsarbeit ist für mich sehr wichtig, um die Kommunikationsprobleme von Menschen mit Hörbehinderung in der Gesellschaft bekannt zu machen und auf notwendige Änderungen hinzuwirken. 

    Motivation

    Schon während meines Studiums der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Bamberg hat mich das Thema Kommunikation fasziniert. Als ich dann meine erste Arbeitsstelle beim Sozial- und Beratungsdienst für Hörgeschädigte des SKF Bamberg antrat, bekam ich zum ersten Mal Kontakt zu Menschen mit einer Hörbehinderung, und sofort war ich angetan von der Gebärdensprache. Seither hat mich diese Art der Kommunikation nicht mehr losgelassen. Da ich gerne mit hörbehinderten Menschen arbeite, bin ich ihnen während meiner gesamten beruflichen Tätigkeit treu geblieben. Umso mehr weiß ich es zu schätzen, dass ich mich auch hier am GIB weiter in den Dienst hörbehinderter Menschen stellen und in einem engagierten und motivierten Team von gehörlosen und hörenden Mitarbeitern arbeiten darf.

    Werdegang

    • Aufgewachsen im „Ländle“ im Kreis Biberach, Oberschwaben
    • Besuch des Gymnasiums in Illertissen
    • Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Bamberg
    • Berater beim Sozial- und Beratungsdienst für Hörgeschädigte in Bamberg
    • Wohnbereichsleiter in der Einrichtung für mehrfachbehindert Hörgeschädigte bei Regens Wagner in Zell, Hilpoltstein
    • Leitung von Integrationsmaßnahmen für arbeitslose Hörgeschädigte am Berufsbildungswerk Nürnberg
    • Seit März 2012 Einrichtungsleiter des GIB in Nürnberg

    Kontakt

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefon: 0911 / 120 765 - 13

    Fax: 0911 / 120 765 - 44

  • Team-Bereich:
    • Unterstützung der Fachreferenten in ihren Bereichen
    • Weiterentwicklung unserer Angebote und Kurse
    • Zusammenarbeit mit Verbänden und Selbsthilfegruppen im Hörbehindertenbereich
    • Interessensvertretung für hörbehinderte Menschen in Bayern auf politischer Ebene
    • Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Verwaltung der Finanzen (Öffentliche Gelder, Stiftungsgelder etc.)
    • Qualitätssicherung von Dolmetschereinsätzen und deren Vermittlung

Mitarbeiter*innen

Wir sind ein kleines Team von gehörlosen und hörenden Mitarbeiter*innen. Hier finden Sie unsere Kontakte:

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches