Hörbehinderte Seniorinnen und Senioren
Herzlich Willkommen in unserer Infothek für hörbehinderte Seniorinnen und Senioren
Diese Infoseite richtet sich speziell an Menschen mit Hörbeeinträchtigung im höheren Lebensalter. Sie finden hier barrierefreie Informationen und einen übersichtlichen Zugang zu Angeboten, Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für hörbehinderte ältere Menschen.
Hörbeeinträchtigungen und zunehmender Hörverlust im Alter betreffen viele Menschen
Mit steigendem Alter nimmt das Hörvermögen bei den meisten Menschen nach und nach ab – oft ohne dass es sofort auffällt. Auch wenn bereits eine Hörbeeinträchtigung besteht, wird diese häufig unterschätzt oder zu spät erkannt. Doch gutes Hören ist wesentlich für ein selbstbestimmtes Leben, für soziale Kontakte und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Alltag.
Genau deshalb stellen wir Ihnen diese Informationsseite zur Verfügung
Wir möchten gezielt aufklären, sensibilisieren und unterstützen. Unsere Infothek bietet leicht verständliche, barrierearme Informationen – damit Sie wissen, welche Hilfen es gibt, welche Angebote für Sie da sind und wie Sie die Möglichkeit haben, trotz Hörbeeinträchtigung aktiv am Leben teilnehmen können.
Diese Seite wurde im Rahmen des Projekts „Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von hörbehinderten Senioren“ erstellt. Das Projekt wird vom Bayerischen Sozialministerium finanziert und seit 1. Dezember 2022 vom GIB durchgeführt. Es hat die Verbesserung der Teilhabe und Lebenssituation von Senioren mit Hörbehinderung in Bayern zum Ziel.
Aktuelle Lebenssituation hörbehinderter Menschen im Alter
Die Situation hörbehinderter Menschen im Alter zeigen unterschiedliche Problemlagen, insbesondere bei Pflegebedürftigkeit und bei Demenz. Leistungen und Maßnahmen der Gesundheitsversorgung und Altenhilfe werden im Bedarfsfall kaum in Anspruch genommen. Gründe hierfür sind oft ein unzureichender Kenntnisstand der Betroffenen über ihre Leistungsansprüche und Versorgungsmöglichkeiten.
Auch grundlegende Kommunikationsbarrieren spielen eine große Rolle. Hörbehinderte Menschen im Alter fühlen sich von den bestehenden Angeboten häufig nicht angesprochen bzw. nicht verstanden. Ihnen fehlen wichtige Informationen, die für eine autonome Entscheidungsfindung notwendig sind. Dies betrifft vor allem mögliche Unterstützungs‐ und Versorgungsleistungen, z.B. in Fragen der Pflegeversicherung oder auch dem Anspruch auf Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern.
Ein wichtiger Aspekt hierbei ist auch der oft geringe Wissensstand der unterschiedlichen Institutionen der Pflege, Beratung und Betreuung von älteren Menschen mit Demenz und Pflegebedarf über die speziellen Bedürfnisse und Voraussetzungen hörbehinderter Menschen. Zudem erschweren barrierefreie Informations- und Beratungsangebote den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen.
Ziele des Projekts
Im Mittelpunkt des Projekts „Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von hörbehinderten Seniorinnen und Senioren“ steht der barrierefreie Zugang zu wichtigen Informationen. Sowohl Berater*innen als auch Betroffene selbst und deren Angehörige sollen mit Informations- und Aufklärungsmaterialien unterstützt werden – insbesondere zu den Themen Versorgung, Beratung, Pflege und Betreuung hörbehinderter älterer Menschen.
Hierfür möchten wir folgende gebärdensprachliche und schriftliche Informationsmaterialien als auch einen Überblick über bestehende Angebote zur Verfügung stellen.
Informationsmaterialien
-
Für hörbehinderte Senioren
- GIB-Broschüre „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
- Menschen mit Hörbehinderung begleiten: Interview der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern mit Isabellé Klemm, DSB-Pflegelotsin
- BayCIV Flyer „Sehen zum Verstehen“
- Gesprächsregeln für Hörgeschädigte
- Patienten im Krankenhaus
- DSB – Ratgeber 2: Tipps für den Umgang miteinander
- Deutsche Alzheimergesellschaft – Informationsblatt 21: Gehörlose und schwerhörige Menschen mit Demenz
- REHADAT Wissen – Ausgabe 09: Ich hör‘ wohl nicht richtig?!
-
Informationen in Gebärdensprache
- Hospizverein Region Fürth: Patientenverfügung in DGS - Hospizverein Fürth e.V.
- Erklärvideos auf Youtube: Hospizverein Fürth - YouTube
-
Allgemeine Informationsmaterialien für Senioren
- KDA-Broschüre „Demenz in der Arztpraxis“
- Materialsammlung zu Alter, Pflege und Demenz in leichter Sprache
- Materialsammlung in verständlicher Sprache
-
Weitere Informationen
- Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern: Informationen und Schulungen für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
- Regionale Fachstelle für Demenz und Pflege: Auskunft über Fragen rund um ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
- Gebärdensprachkompetente Betreuungskräfte: https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/2022/11/22/neue-gebaerdenkompetente-betreuungskraefte-ausgebildet/
- Alten- und Pflegeheime für gehörlose Senioren: https://www.gebaerdenkirche.de/alten-und-pflegeheime/
- Fachakademie Fürth – Studierende im Dialog mit gehörlosen Senioren: https://www.fachakademie-fuerth.de/aktuelles/studierende-im-dialog-mit-gehoerlosen-senioren
- Handlungsempfehlung Seniorenheim-Magazin: https://seniorenheim-magazin.de/blinde-sehbehinderte-und-hoergeschaedigte/menschen-mit-hoerbehinderung-in-der-stationaeren-pflege/
- GIBA-Kompetenzzentrum Essen: http://www.kompetenzzentren-gia.de/kompetenzzentren/essen
- Reha-Newsletter: https://www.bar-frankfurt.de/service/reha-info-und-newsletter/reha-info-2020/reha-info-052020/teilhabe-von-menschen-mit-hoerbehinderung.html
- Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter: Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter – Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
-
Landesverbände und EUTBs, die zum Thema unterstützen
- Landesverband Bayern der Gehörlosen: https://www.lvby.de/senioren
- Landesverband Bayern der Schwerhörigen: https://www.schwerhoerige-bayern.de/
- Bayerischer CI-Verband: https://www.bayciv.de/
- EUTB Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten: EUTB Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten | www.teilhabeberatung.de