Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ für Gebärdensprachdozenten*innen
- Kurs-Status: Plätze frei
Das GIB bietet eine berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in regelmäßig an.
In der Infothek erfahren Sie mehr über die Tätigkeit eines Gebärdensprachdozent. Dort gibt es auch ein Video.
Wir wollen:
Das bedeutet für die Gebärdensprachdozent*innen:
Das bedeutet für uns:
Die berufsbegleitende Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre (= 6 Semester) und umfasst ca. 1000 Stunden in Theorie und Praxis.
Sie wird an Wochenenden (Freitag-nachmittag bis Sonntag, einmal im Monat) durchgeführt.
Näheres ist in der Prüfungsordnung (GDozPO) geregelt.
Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen pro Semester:
Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.
Ausbildungsstart: Oktober 2023
Die nächste Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in beginnt im Oktober 2023.
Bewerbungen können bis 21. Mai 2023 eingereicht werden. Bitte die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) nur in pdf-Dateien per E-Mail an
Anschließend werden die Bewerbungsgespräche zwischen 12. und 16. Juni 2023 online durchgeführt. Die Semesterplanung für 1.-3. Semester wird voraussichtlich erst im Juni 2023 veröffentlicht.
GIB-BLWG
Ansprechpartner: Benjamin Busch
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Fax: 0911/ 120 765 - 44
E-Mail:
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, und nehmen Interessent*innen gerne in unsere Liste auf.
Die nächste Qualifizierung mit neuer Konzeption beginnt im September 2024. Das Grundlagenmodul dauert knapp über ein Jahr und beträgt 10 Kurswochenenden plus ein Prüfungswochenende. Einmal pro Monat findet ein Kurswochenende statt. Hinzu kommen Hospitations- und Praktikumszeiten, die während der Qualifizierung absolviert werden müssen.
Ein Kurswochenende umfasst generell 20 UE à 45 Minuten (Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:30, Sonntag: 09:00 - 14:30 Uhr). Die folgenden Termine sind aktuelle geplant (Änderungen vorbehalten)
Der Unterricht findet in Nürnberg statt.
Die Teilnehmerzahl der Qualifizierung ist auf 12 begrenzt.
Nach dem Grundlagenmodul können voraussichtlich zwei Schwerpunktmodule mit je zwei weiteren Kurs-Wochenenden gebucht werden. In diesen Modulen werden „Lormen & Braille“ oder „Gebärdensprache“ vertieft. Informationen dazu erfolgen rechtzeitig vor Ende des Grundlagenmoduls.
Die Qualifizierung (Grundlagenmodul) kostet 1.700,– €.
Für bayerische Teilnehmer*innen kostet sie ermäßigt 1.360,– €.
Das Anmeldeformular finden sie hier.
Die Anmeldefrist für die TBA-Q 2425 ist der 26. April 2024.
Rückfragen gerne an Lisa Feldmann
E-Mail:
Um insbesondere den Bedürfnissen von schwerhörigen Menschen gerecht zu werden, hat das GIB in Kooperation mit dem Bayerischen Cochlea Implantat Verband die Weiterbildung zum*zur Audioberater*in entwickelt. In acht Modulen vermitteln erfahrene Dozent*innen fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis zu den folgenden Themen:
Grundlagen der Anatomie und Funktionsweise des Ohres und des Hörens, Hörverarbeitung, Hörprüfungen mit Tönen und mit Sprache.
Objektive Hörprüfungen, Interpretation audiologischer Untersuchungen, Hörstörungen (z.B. Schwerhörigkeit, Tinnitus, einseitige Ertaubung) und deren Behandlung.
Psychosoziale Folgen von Hörverlust und dauerhafter Hörbehinderung, Hörbehinderung und Identitätsbildung, Möglichkeiten ressourcenorientierter und ganzheitlicher Beratung.
Technik, Anpassung von und Hören lernen mit Hörgeräten und implantierbaren Hörsystemen (z.B. Cochlea-Implantat), Möglichkeiten der Unterstützung durch technische Hilfsmittel wie FM- und induktive Höranlagen.
Geschichtliche und aktuelle Aspekte zu Erziehung und Bildung in Einrichtungen für hörbehinderte Kinder, Förderung und Begleitung von hörbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Inklusions- und Regelschulen, in Berufsbildungswerken und auf dem freien Arbeitsmarkt.
Kommunikationsverhalten, Versteck-, Versteh- und Kommunikationstaktiken, Hörtraining, nonverbale Kommunikation, Gebärdensprache, lautsprachbegleitende Gebärden und Lormen.
Gesprächsführungsstrategien, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Körpersprache und persönlicher Ausdruck, Konfliktbearbeitung und Mediation.
Fragestellungen zu Arbeits-, Sozial- und Schwerbehindertenrecht, zu Heil- und Hilfsmitteln sowie zur Rehabilitation und zu Integrationsfachdiensten.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Weiterbildung zum*zur Audioberater*in - Flyer
GIB-BLWG
Katharina Gamer
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Tel.: 0911-120 765 - 18
Fax: 0911-120 765 - 44
E-Mail:
Das GIB bietet regelmäßig eine Ausbildung zum*zur Gebärdensprach-Dozenten1 an. Diese Ausbildung kann man begleitend zum Beruf machen.
In der Infothek erfahren Sie mehr über die Tätigkeit eines Gebärdensprach-Dozenten. Dort gibt es auch ein Video.
Für die Gebärdensprach-Dozenten
bedeutet das:
Für das GIB bedeutet das:
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert 3 Jahre (6 Semester) und umfasst über 772 Unterrichts-Stunden mit Theorie und Praxis.
Die Ausbildung findet meistens an Wochenenden (ca. einmal im Monat) statt. In den ersten drei Semestern findet pro Semester ein Block-Seminar statt.
Mehr Informationen finden Sie dazu in der Prüfungs-Ordnung (GDozPO).
Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen pro Semester:
Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.
Im Oktober 2023 ist der nächste Ausbildungs-Kurs geplant.
GIB-BLWG
Ansprechpartnerin:
Benjamin Busch
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Fax: 0911/ 120 765 - 44
E-Mail:
Infoblatt zur Ausbildung für Gebärdensprachdozenten
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, und nehmen Interessent*innen gerne in unsere Liste auf.
1 Gebärdensprach-Lehrer
2 Lehre und Methoden des Unterrichts
3 Sprachwissenschaft (Gebärdensprache)
4 Unterschiede zwischen Lautsprache/Gebärdensprache und Kultur der Hörenden/Gehörlosen
5 Wissenschaft vom Verhalten und Zusammenleben von Menschen
6 mündliche Prüfung
Unser Kommunikationskurs umfasst 11 Kurswochenenden. Er beinhaltet Schulungen, Workshops und Diskussionsrunden zu den Themen Gebärdensprache und Gehörlosenkultur.
Der Kurs richtet sich an gebärdensprachkompetente Menschen, die ihre persönlichen Ressourcen stärken und kommunikative Kompetenzen erweitern möchten.
Infoflyer zum Kurs
Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie bei
Cem Borak
E-Mail:
Fax: 0911/ 120 765 - 44
Unser Kommunikationskurs umfasst 11 Kurswochenenden und beinhaltet Schulungen, Workshops und Diskussionsrunden rund um die Themen Gebärdensprache und Gehörlosenkultur.
Der Kurs richtet sich an gebärdensprachkompetente Menschen, die ihre persönlichen Ressourcen stärken und kommunikative Kompetenzen erweitern möchten.
Infoflyer zum Kurs
Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie bei
Cem Borak
E-Mail:
Fax: 0911/ 120 765 - 44
In sieben Monaten eignen Sie sich die relevanten Kenntnisse an und üben die Techniken, das gesprochene Wort in Echtzeit in Text umzuwandeln. Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Onlinecoaching, Hospitation und praktischem Unterricht.
Die Weiterbildung bietet das GIB in enger Zusammenarbeit mit dem Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (SDI) und dem Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg an.
Erweitern Sie ihr berufliches Portfolio, nutzen Sie neue Marktchancen und erlernen Sie neue nützliche Fähigkeiten. Inklusion ist ein Zukunftsthema: Immer mehr Schüler*innen werden in Regelschulen inklusiv beschult, Veranstaltungen werden barrierefrei gestaltet und Behörden und Parteien setzen Inklusion um. Erlernen Sie jetzt einen abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Beruf.
Schriftdolmetscher*innen unterstützen Menschen mit Hörbehinderung bei der Kommunikation in Ausbildung und Beruf, bei Veranstaltungen, Behördengängen, im Gesundheitsbereich, vor Gericht und in vielen weiteren Lebenssituationen. Sie übertragen lautsprachliche Inhalte wörtlich oder inhaltlich zusammengefasst und in Echtzeit in Schriftsprache, so dass ihre Kunden live mitverfolgen können, was gesprochen wird.
Flyer "Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in"
GIB-BLWG
Aileen Doetsch
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Tel.: 0911-120 765 - 18
Fax: 0911-120 765 - 44
E-Mail:
Sie sind durch ihre tägliche Arbeit geübt in der Gebärdensprachkommunikation und wollen Ihre Kenntnisse erweitern?
Die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre gebärdensprachlichen Kompetenzen auszubauen und Ihr theoretisches Wissen zu Kommunikation, Teilhabe und Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft zu vertiefen. Sie richtet sich damit an Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und Institutionen, die Dienstleistungen für Menschen mit Hörbehinderung jeden Alters anbieten.
Die Weiterbildung besteht aus einem theoretischen Teil und zwei aufeinander aufbauenden Gebärdensprachkursen. Der theoretische Teil kann auch unabhängig von den Sprachkursen belegt werden.
Theoretischer Teil der Weiterbildung
Soziologische und kulturelle Hintergründe von Menschen mit Hörbehinderung sowie Aspekte der Kommunikation stehen im Zentrum des theoretischen Teils. In Fallbeispielen werden kommunikationspsychologische Grundlagen auf Situationen aus dem Arbeitsalltag übertragen. Dabei werden Unterschiede zwischen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und dem Deutschen herausgearbeitet. Neben Kommunikationsstrategien werden technische Hilfsmittel und Unterstützungsdienste vorgestellt.
Des Weiteren werden Geschichte, Kultur und Identität der Gebärdensprachgemeinschaft thematisiert. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen bilingualer Erziehung und Inklusion in Bildungseinrichtungen und im Arbeitsleben wird interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich zur wichtigen Schlüsselqualifikation.
Die Unterrichtssprachen sind DGS oder Deutsch. Die Kommunikation wird durch Gebärdensprach-dolmetscher*innen sichergestellt.
Sprachkompetenz in Deutscher Gebärdensprache
Gebärdensprachkurs „Grund- und Mittelstufe“
Gebärdensprachkurs „Oberstufe“
Dozenten
Erfahrene Dozenten*innen des GIB vermitteln fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis.
Dauer und Umfang
Der theoretische Teil der Weiterbildung 2023/24 umfasst 11 Kurstage à 8 Unterrichtseinheiten.
Er findet im Zeitraum September 2023 bis April 2024 statt.
Abschluss
Nach Teilnahme am theoretischen Teil der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.
Bei Nachweis der Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich und des GIB-Zertifikats „Deutsche Gebärdensprache – Oberstufe“ erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung ihrer besonderen Kompetenzen im Hörbehindertenbereich.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den theoretischen Teil der Weiterbildung beträgt:
Weitere Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.
Achtung!
Bei Teilnahme an den Gebärdensprachkursen "Grund - und Mittelstufe" und "Oberstufe" entstehen zusätzliche Kosten.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.
Kursort
GIB, Fürther Straße 220, 90429 Nürnberg
Anmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Anmeldeschluss ist am 16.08.2023.
Flyer
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Katharina Gamer
Tel.: 0911-120765-18
E-Mail: