Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ für Gebärdensprachdozent*innen

Kurs-Status: In Planung

Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung will das GIB dem Inklusionsgedanken gerecht werden. Zusammen mit der Ararat Akademie der evangelischen Gehörlosengemeinde (EGG) in Nürnberg, die sich in den Bereichen Jugend, Soziales und Bildung engagiert, haben wir das Konzept für diese Zusatzausbildung entwickelt. Damit wollen wir dazu beitragen, dass Kinder mit einer Hörbehinderung in der Gesellschaft ihren Platz finden, mit den gleichen Bildungschancen wie hörende Kinder.

Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.

Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2023.

Bewerbung

Wir informieren Sie sobald eine Bewerbung für den neuen Kurs möglich ist. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an diesem Kurs haben, so nehmen Sie bitte Kontakt auf per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Für die Bewerbung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich (nicht älter als drei Monate bis zur Bewerbungsfrist).

Tätigkeitsschwerpunkte von Dozent*innen für Hausgebärdensprachkurse liegen in den Bereichen:

  • Beratung und Hilfestellungen der Familien zur Entwicklung des Kindes mit Hörbehinderung
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Hausgebärdensprachkursen
  • Förderung der Gebärdensprachentwicklung
  • Erstellung von Unterrichtsmaterialien
  • Unterstützung der Eltern bei der Beantragung
  • Vermittlung der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Aufbau eines altersentsprechenden Gebärdenwortschatzes
  • Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Fähigkeiten
  • Aufbau und Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten mittels Gebärdensprache/Gebärden

Unsere Absolvent*innen arbeiten:

  • in Familien von Kindern mit Hörbehinderung im häuslichen Umfeld und in Einrichtungen, die vom Kind besucht werden
  • als Inklusionsbegleiter*in in Bildungseinrichtungen
  • als Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse in Bildungseinrichtungen

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Zusatzausbildung richtet sich in erster Linie an staatlich anerkannte Gebärdensprachdozenten*innen, die ihren Wohnsitz in Bayern vorweisen können.

Vor Kursbeginn müssen Gebärdensprachdozenten*innen jedoch nachweislich in einer pädagogischen Einrichtung (Kita, SVE) hospitieren. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Des Weiteren können auch pädagogische Fachkräfte ohne staatlich anerkannte Prüfung teilnehmen, wenn sie

  • mindestens drei Jahre pädagogische Berufserfahrung haben und
  • über 500 Stunden in der Vermittlung der Deutschen Gebärdensprache mit hörbehinderten Kindern und Jugendlichen nachweisen können.

Vor Kursbeginn müssen pädagogische Fachkräfte jedoch nachweislich bei einem*r staatlich anerkannten Gebärdensprachdozenten*in im Unterricht hospitieren. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.

Aufbau und Inhalt der Zusatzausbildung

Die Unterrichtseinheiten verteilen sich auf zehn Module. Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt 237 Unterrichtseinheiten.

Der Präsenzunterricht findet an zehn Kurswochenenden statt (in der Regel jeweils Freitag von 14:00 bis 18:15 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:15 Uhr und Sonntag von 8:30 bis 15:45 Uhr). Der Unterricht wird in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt und teilweise von Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Es ist ein 40-stündiges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe und Kindergarten) mit Kindern mit einer Hörbehinderung, einer Inklusions-Kindertagesstätte, einer Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE), einer Sprachschule (die Hausgebärdensprachunterricht für Kinder anbietet) oder bei bereits langjährig tätigen Gebärdensprachdozenten*innen absolviert werden.

Nach dem Praktikum ist ein Praktikumsbericht abzugegeben.

Module

1. Modul Familienpsychologie I, II und III
2. Modul Entwicklungspsychologie
3. Modul Neuropsychologische und –linguistische Sprachentwicklung und Spracherwerbstheorie
4. Modul Spielpädagogik I und II
5. Modul Traumapädagogik
6. Modul Kommunikationsförderung
7. Modul Hörtechnik und Audiologie
8. Modul Sozialrecht und Berichtswesen
9. Modul Berufspraxis

Ausbildungsbeginn und -ort

Nächster Kursstart voraussichtlich September 2023. Alle Module finden voraussichtlich in den Räumlichkeiten des GIB in Nürnberg statt.

Kolloqium

Das Kolloquium umfasst die Präsentation und Verteidigung des Praktikumsberichts und ein Prüfungsgespräch in Deutscher Gebärdensprache.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Kolloquim erhalten die Absolventen*innen das GIB-Zertifikat „Geprüfte*r Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse (GIB)“.

Teilnahme- und Prüfungsgebühren

Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen voraussichtlich

  • 1.040 € für bayerische und
  • 1.300 € für nichtbayerische Teilnehmer*innen

Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches