Zum Hauptinhalt springen
Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung
A A A

Bundesfreiwilligendienst am GIB

Banner Neu FWD

Das GIB ist offiziell anerkannte Einsatzstelle für Interessenten am Bundesfreiwilligendienst. Wer Interesse am Bildungsbereich und an der Arbeit mit hörbehinderten Menschen hat, kann sich bei uns gerne als Bufdi bewerben.

 Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Das GIB

Das GIB ist ein bayerisches Bildungsinstitut, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen zu verbessern und eine gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Das Institut fühlt sich dabei allen Menschen – ob mit Lautsprachkompetenz oder mit Gebärdensprachkompetenz – gleichermaßen verpflichtet und setzt sich für die Belange von Menschen mit Hörbehinderung (beispielsweise gehörlos, schwerhörig, taubblind oder CI-versorgt) ein. Somit will es dazu beitragen, dass auch sie in der Gesellschaft ihren Platz finden mit den gleichen Bildungschancen wie Hörende.

Schauen Sie sich unsere Schwerpunkte an.

Bei der Erledigung seiner Aufgaben lässt sich das GIB auch
von Fachleuten und Betroffenen in Das GIB befindet sich im 4. Stock des Gebäudes B1.1 auf dem TA-GeländeDas GIB befindet sich im 4. Stock des Gebäudes 220 auf dem TA-Geländemehreren Gremien beraten.

Die Finanzierung des GIB erfolgt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und der Bayerischen Bezirke.

Das GIB bietet Externen auch die Möglichkeit an, seine Seminarräume anzumieten. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie hier.

Zudem ist das GIB auch offiziell anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.
Wer Interesse am Bildungsbereich und an der Arbeit mit hörbehinderten Menschen hat, kann sich
gerne bei uns bewerben.

Finanzierung des GIB

Das GIB-BLWG ist eine Einrichtung des BLWG – Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.

Die Arbeit des GIB basiert auf einer sicheren finanziellen Grundlage. Diese ist durch die jährlichen Zuschüsse des Freistaats Bayern über Mittel des Bayerischen Sozialministeriums für  Familie, Arbeit und Soziales und der Bayerischen Bezirke gegeben. Diesen laufenden Förderern danken wir herzlich für ihr Engagement.

Die Zuschussgeber im Einzelnen

Freistaat Bayern

Die Zuschüsse vom Freistaat Bayern erhalten wir über das Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

StMAS WBM 2018 li unten rgb

Bezirke

Des Weiteren erhalten wir Zuschüsse von den sieben Bayerischen Bezirken:

Bezirk MittelfrankenWappen von Mittelfranken

Bezirk OberbayernWappen von Oberbayern

Bezirk NiederbayernWappen von Niederbayern

Bezirk OberpfalzWappen der Oberpfalz

Bezirk UnterfrankenWappen von Unterfranken

Bezirk OberfrankenWappen von Oberfranken

Bezirk SchwabenWappen von Schwaben

 

Weitere Zuschüsse durch Stiftungen

Besonders dankbar sind wir für ihre Zuschüsse der

Bayerischen Stiftung für Kriegsopfer und Menschen mit Behinderung
Stiftungsverwaltung
Hegelstraße 2
95447 Bayreuth

 

Gremien

Das GIB hat eine Reihe von Fachbeiräten und Arbeitsgruppen installiert, die der Beratung und Weiterentwicklung des Kursangebotes dienen.

Mitglieder dieser Gremien sind

  • GIB-Dozent*innen
  • Fachexpert*innen
  • Mitglieder von Betroffenenverbänden
  • Mitglieder von Fachverbänden
  • Ehemalige Ausbildungsteilnehmer*innen

Folgende Einrichtungen, Organisationen und Verbände unterstützen die Arbeit des GIB bzw. arbeiten mit dem GIB z.B. als Partner oder in Arbeitskreisen und Netzwerken zusammen:

 

Unsere Schwerpunkte

Ausbildung von Gebärdensprachdozent*innen

Berufsbegleitende Regelausbildung für Gebärdensprachdozent*innen. Die meist gehörlosen Gebärdensprachdozent*innen vermitteln die Gebärdensprache an Interessierte.

Qualifizierung von Taubblindenassistent*innen

Das GIB hat für seine Qualifizierung zum*zur Taubblindenassistent*in im November 2011 die Anerkennung des GFTB (Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind) erhalten. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 10 Monate.

Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in

Schriftdolmetscher*innen unterstützen Menschen mit Hörbehinderung bei der Kommunikation in Ausbildung und Beruf, bei Veranstaltungen, Behördengängen, im Gesundheitsbereich, vor Gericht und in vielen weiteren Lebenssituationen. Sie übertragen lautsprachliche Inhalte wortwörtlich oder inhaltlich zusammengefasst und in Echtzeit in Schriftsprache, so dass ihre Kunden live mitverfolgen können, was gesprochen wird. Das GIB bietet in enger Kooperation mit dem Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (SDI) seit April 2015 die Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in an. Seit 2017 wird die Weiterbildung zudem in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte am Berufsförderungswerk Würzburg BfW) angeboten, so dass sich auch sehbehinderte und blinde Menschen zum*zur Schriftdolmetscher*in ausbilden lassen können.

Weiterbildung zum*zur Audioberater*in

Um insbesondere den Bedürfnissen von schwerhörigen Menschen gerecht zu werden, hat das GIB in Kooperation mit dem Bayerischen CI-Verband die Weiterbildung zur Audioberatung entwickelt. Die Qualifizierung richtet sich vor allem an ehrenamtlich oder beruflich tätige Mitarbeiter*innen, die in Einrichtungen für hörbehinderte Menschen, in der Selbsthilfe oder in Altenpflegeheimen tätig sind.

Weiterbildung "Hausgebärdensprachkurs" für Gebärdensprachdozent*innen

Für qualifizierte Gebärdensprachdozent*innen bieten wir einen Hausgebärdensprachkurs an. Ein erfolgreicher Abschluss dieser Weiterbildung soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.

Fortbildungen für Gebärdensprachdozent*innen

Auch nach der Ausbildung ist es für die Gebärdensprachdozent*innen sehr wichtig, sich ständig fortzubilden. Wir bieten hierfür Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.

Fortbildungen für Gebärdensprachdolmetscher*innen

Um Gebärdensprachdolmetscher*innen die Möglichkeit zu bieten, sich regelmäßig weiterzubilden, bietet das GIB ein umfassendes Fortbildungsprogramm an. In den Fortbildungen werden verschiedene Aspekte der beruflichen Praxis aufgegriffen.

Fortbildungen "Dolmetschen für taubblinde Menschen"

Taubblinde Menschen sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf Unterstützung angewiesen. Dazu gehören Kommunikationssituationen, in denen es um ein exaktes Verständnis geht und somit Dolmetscherinnen für taubblinde Menschen unverzichtbar sind. Deshalb bietet das GIB für zertifizierte Gebärdensprachdolmetscherinnen spezielle Fortbildungen an, die ihnen die Möglichkeit gibt, sich fundierte Kenntnisse im Bereich "Dolmetschen für taubblinde Menschen" anzueignen bzw. diese zu erweitern. Unsere Fortbildung hierzu finden Sie in der Rubrik "Fortbildungen für Gebärdensprachdolmetscher*innen".

Fortbildungen für Taubblindenassistent*innen

Auch für Taubblindenassistent*innen ist es wichtig, sich nach der Ausbildung weiterzubilden. Deswegen bieten wir auch für diesen Personenkreis Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.

Kommunikationskurs

Seminar für Hörgeschädigte zum Erwerb guter Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Gebärdensprache). Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Soziologie und Gehörlosenkultur. Verbessert die Voraussetzungen für den Einstieg in die Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in.

Gebärdensprachlehre

Seit September 2010 bietet das GIB den Gebärdensprachkurs „Grund- und Mittelstufe“ an. Darauf aufbauend kann der einjährige Kurs „Gebärdensprache Oberstufe“ besucht werden. Die erworbenen Kenntnisse werden durch die Gebärdensprachtests Mittel-stufe und Oberstufe geprüft. Diese Zertifikate werden in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Nürnberg und der Volkshochschule München vergeben.

Beratung der Vermittlungsstellen für Gebärdensprachdolmetscher*innen

Die Vermittlung von Gebärdensprachdolmetscher*innen erfolgt in Bayern dezentral durch die Träger der offenen Behindertenarbeit. Diese Vermittlungsstellen werden durch uns beraten.

Vereinfachung der Finanzierung von Dolmetscheinsätzen

Inzwischen gibt es Gesetze und Verordnungen, die die Kostenübernahme von Dolmetscheinsätzen regeln. Allerdings werden diese nicht immer umgesetzt bzw. sind den Betroffenen nicht bekannt. Hier bemüht sich das GIB, Abhilfe durch Information zu schaffen. Detaillierte Informationen zur Finanzierng von Dolmetscheinsätzen finden Sie auf unserer Auskunft-Seite.

Verwaltung von Stiftungsmitteln

Dem GIB werden von der Bayerischen Stiftung für Kriegsopfer und Menschen mit Behinderung Mittel zur Kostenübernahme von Gebärdensprachdolmetscher*innen zur Verfügung gestellt.

Ehemals Ausbildung von Gebärdensprachdolmetscher*innen

Bis Juli 2015 hat das GIB eine Ausbildung für Gebärdensprachdolmetscher*innen angeboten. Die Ausbildung erfolgte berufsbegleitend in drei Jahren und bereitete auf die Staatliche Prüfung für Gebärdensprachdolmetscher*innen vor. Aktuell wird diese berufsbegleitende Ausbildung in Bayern nicht mehr angeboten. Es besteht aber seit 2015 die Möglichkeit, an der Hochschule Landshut "Gebärdensprachdolmetschen" zu studieren.

Das GIB (leichte Sprache)

Das GIB möchte die Inklusion1 fördern. Das GIB möchte, dass Menschen mit Hörbehinderung in der Gesellschaft voll akzeptiert2 werden. Ziel des GIB ist es, Barrieren3 für Menschen mit Hörbehinderung abzubauen und gleiche Bildungs-Chancen zu schaffen.

Schauen Sie sich die Schwerpunkte des GIB an.

Das GIB wird bei seiner Arbeit von Fachleuten und Betroffenen4 beraten. Diese Fachleute und Betroffenen treffen sich in verschiedenen Das GIB befindet sich im 4. Stock des Gebäudes B1.1 auf dem TA-GeländeDas GIB befindet sich im 4. Stock des Gebäudes 220 auf dem TA-Gelände Gremien5 und beraten sich.

Das GIB bekommt jedes Jahr Zuschüsse vom Freistaat Bayern und von den bayerischen Bezirken (siehe hierzu Finanzierung6 des GIB).

Am GIB kann man auch Seminar-Räume mieten. Informationen hierzu erhalten Sie hier.

Das GIB ist auch eine Einsatz-Stelle für den Bundes-Freiwilligen-Dienst. Wer gerne mit hörbehinderten Menschen arbeitet kann sich bewerben.

 

1 gleiches Recht für alle Menschen auf Teilhabe in der Gesellschaft

2 angenommen

3 Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird erschwert

4 Menschen mit Hörbehinderung

5 Gesprächs-Gruppen zu bestimmten Themen

6 Bereitstellung von Geld

Unsere Schwerpunkte (leichte Sprache)

Ausbildung von Gebärdensprach-Dozenten

In ganz Deutschland bietet nur das GIB eine berufsbegleitende Ausbildung für Gebärdensprach-Dozenten an. Die meisten Auszubildenden sind selbst gehörlos. Nach der Ausbildung vermitteln Gebärdensprach-Dozenten Gebärdensprache an interessierte Hörende.

Qualifizierung1 zum Taubblinden-Assistenten

2011 erhielt das GIB für seinen Qualifizierung zum Taubblindenassistenten die Anerkennung des GFTB (Gemeinsamer Fach-Ausschuss Hörsehbehindert/Taubblind). In ganz Deutschland gibt es nur zwei anerkannte Ausbildungs-Konzepte2. Die Ausbildung dauert 10 Monate und erfolgt berufsbegleitend.

Weiterbildung zum Schrift-Dolmetscher

Schrift-Dolmetscher unterstützen Menschen mit Hörbehinderung bei der Kommunikation. Schrift-Dolmetscher übertragen lautsprachliche Inhalte in Schrift-Sprache. Man kann dann lesen, was gesprochen wird. Das GIB bietet diese Weiterbildung zusammen mit dem Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (SDI) seit April 2015  an. Seit 2017 wird die Weiterbildung auch zusammen mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte am Berufsförderungswerk Würzburg BfW) angeboten. Deshalb können sich auch sehbehinderte und blinde Menschen zum Schriftdolmetscher ausbilden lassen.

Weiterbildung zum Audio-Berater

Um insbesondere den Bedürfnissen von schwerhörigen Menschen gerecht zu werden, hat das GIB zusammen mit dem Bayerischen CI-Verband die Weiterbildung zur Audio-Beratung entwickelt. Die Weiterbildung ist für ehrenamtlich oder beruflich tätige Personen, die in Einrichtungen für hörbehinderte Menschen arbeiten oder in der Selbsthilfe oder in Altenpflegeheimen tätig sind.

Weiterbildung "Hausgebärden-Sprachkurs" für Gebärdensprach-Dozenten

Für Gebärdensprach-Dozenten bieten wir einen Hausgebärden-Sprachkurs an. Durch diesen Kurs können Gebärdensprach-Dozenten in der frühkindlichen Gebärdensprach-Förderung im häuslichen Umfeld (zuhause) gut unterrichten.

Fortbildung für Gebärdensprach-Dozenten

Auch nach der Ausbildung ist es für die Gebärdensprach-Dozenten sehr wichtig, sich ständig fortzubilden. Wir bieten hierfür Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.

Fortbildung von Gebärdensprach-Dolmetschern

Alle Gebärdensprach-Dolmetscher müssen regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Alle zwei Jahre müssen sie nachweisen, dass sie an einer bestimmten Anzahl von Fortbildungs-Veranstaltungen teigenommen haben. Das GIB bietet Fortbildungen an. Nach Prüfung der Voraussetzungen verlängert das GIB die Dolmetscher-Ausweise.

Fortbildungen "Dolmetschen für taubblinde Menschen"

Taubblinde Menschen brauchen im täglichen Leben oft Unterstützung. Es gitb auch Situationen, in denen taubblinde Menschen genau verstehen müssen, was gesagt wird. Deshalb brauchen sie auch Dolmetscher, die für taubblinde Menschen ausgebildet sind. Das GIB bietet deshalb für Gebärdensprach-Dolmetscher Fortbildungen an, um sich gute Kenntnisse für das Dolmetschen für taubblinde Menschen anzueignen. Diese Fortbildungen finden Sie in der Rubrik "Fortbildungen für Gebärdensprach-Dolmetscher".

Fortbildung für Taubblinden-Assistenten

Auch für Taubblinden-Assistenten ist es wichtig, sich nach der Ausbildung weiterzubilden. Das GIB bietet deshalb auch für Taubblinden-Assistenten Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.

Kommunikations-Kurs

Mit dem  Kommunikations-Kurs können hörgeschädigte Menschen ihre Kommunikations-Fähigkeit (Deutsch und Gebärdensprache) verbessern. Vermittelt werden Kenntnisse in Soziologie und Gehörlosenkultur. Das verbessert auch die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Gebärdensprach-Dozenten.

Gebärdensprach-Kurse

Das GIB bietet zwei Gebärdensprach-Kurse an:

  • Gebärdensprach-Kurs „Grund- und Mittelstufe“ und
  • Gebärdensprach-Kurs „Oberstufe“

Wer einen Kurs abgeschlossen hat, kann eine Prüfung machen. Wer die Prüfung besteht, bekommt ein Zertifikat vom GIB.

Beratung der Vermittlungs-Stellen für Gebärdensprach-Dolmetscher

Verschiedene Träger der offenen Behinderten-Arbeit sind in Bayern für die Vermittlung von Gebärdensprach-Dolmetschern zuständig. Das GIB berät diese Vermittlungs-Stellen.

Vereinfachung der Finanzierung von Dolmetscher-Einsätzen

Es gibt Gesetze und Verordnungen, die die Kosten-Übernahme von Dolmetscher-Einsätzen regeln. Vielen Menschen mit Hörbehinderung sind diese Gesetze aber nicht bekannt. In vielen Bereichen werden diese Gesetze noch nicht umgesetzt. Das GIB verfolgt das Ziel, diesen Zustand zu verbessern. Das GIB informiert deshalb Betroffene und Hörende über diese Themen.

Verwaltung von Stiftungs-Mitteln

Das GIB erhält von der Bayerischen Stiftung für Kriegs-Opfer und Menschen mit Behinderung Mittel3 zur Kosten-Übernahme von Gebärdensprach-Dolmetschern.

Bis 2015: Ausbildung von Gebärdensprach-Dolmetschern

Bis Juli 2015 gab es am GIB eine Ausbildung zum Gebärdensprach-Dolmetscher. Die Ausbildung erfolgte berufsbegleitend in drei Jahren. Sie bereitete auf die Staatliche Prüfung für Gebärdensprach-Dolmetscher vor. Diese Ausbildung bietet das GIB nicht mehr an. Man kann aber an der Hochschule Landshut "Gebärdensprachdolmetschen" studieren.

1 Prozess (Ausbildung) zum Erreichen von Fähigkeiten
2 Entwurf (Plan)
3 Gelder

Das GIB vermietet Seminarräume

Das GIB bietet die Möglichkeit, seine Seminarräume in Nürnberg anzumieten. Die Räume werden von uns überwiegend am Wochenende genutzt, so dass wir vor allem von Montag bis Freitag freie Kapazitäten haben.
Aber auch eine Nutzung am Wochenende ist nach terminlicher Absprache möglich.

Folgende Räume können wir Ihnen anbieten:

  • Plenarraum I: ca. 100 qm für bis zu 60 Personen ohne Tische und bis zu 40 Personen mit Tischen.
  • Seminarraum II: ca. 80 qm für bis zu 50 Personen ohne Tische und bis zu 40 Personen mit Tischen.
  • Gruppenraum III: ca. 45 qm mit Dozentenpodest für bis zu 24 Personen ohne und 20 Personen mit Tischen.
  • Gruppenraum IV: ca. 50 qm mit Dozentenpodest für bis zu 30 Personen ohne und 24 Personen mit Tischen.
  • Pausenraum: ca. 50 qm mit bis zu 12 Sitzplätzen

Jeder Raum kann ganz- oder halbtags angemietet werden und verfügt standardmäßig über ein Whiteboard, Flip-Chart, Overheadprojektor und Pinnwand und Beamer. Im Plenarraum 1 steht Ihnen zudem eine Induktionsanlage zur Verfügung, so dass auch schwerhörige Personen problemlos an Ihrer Veranstaltung teilnehmen können.

Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Flyer

Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf:

GIB -  Gesellschaft:Inklusion:Bildung

Fürther Straße 220, 90429 Nürnberg
Tel:          0911 / 120 765-0
E-Mail:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches