Zum Hauptinhalt springen
A A A

Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ für Gebärdensprachdozenten*innen

Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung will das GIB dem Inklusionsgedanken gerecht werden. Zusammen mit der Ararat Akademie der evangelischen Gehörlosengemeinde (EGG) in Nürnberg, die sich in den Bereichen Jugend, Soziales und Bildung engagiert, haben wir das Konzept für diese Zusatzausbildung entwickelt. Damit wollen wir dazu beitragen, dass Kinder mit einer Hörbehinderung in der Gesellschaft ihren Platz finden, mit den gleichen Bildungschancen wie hörende Kinder.

Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.

Die nächste Weiterbildung startet im Januar 2025.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Zusatzausbildung richtet sich in erster Linie an staatlich anerkannte Gebärdensprachdozenten*innen aus Bayern.

Vor Kursbeginn muss in einer pädagogischen Einrichtung (Kita, SVE) hospitiert werden. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Ein Nachweis muss beim GIB vorgelegt werden.

Des Weiteren können pädagogische Fachkräfte ohne staatlich anerkannte Prüfung teilnehmen, die folgende Nachweise erbringen können:

1. Mindestens 2 Jahre pädagogische Berufserfahrung und

2. Nachweis über 300 Stunden in der Vermittlung der Deutschen Gebärdensprache mit hörbehinderten Kindern und Jugendlichen  (auch in den ehrenamtlichen Tätigkeiten).

Vor Kursbeginn muss bei einem*r staatlich geprüften Gebärdensprachdozenten*in im Unterricht hospitiert werden. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Ein Nachweis muss beim GIB vorgelegt werden.

Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.

Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintragungen ist erforderlich. Ein Anschreiben zur Beantragung erhalten Bewerber*innen nach Eingang der Bewerbung.  

Aufbau und Inhalte der Weiterbildung

Der Gesamtumfang der Weiterbildung beträgt 260 Unterrichtseinheiten.

Der Präsenzunterricht findet an zehn Kurswochenenden statt (in der Regel jeweils Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:15 Uhr und Sonntag von 8:30 bis 15:45 Uhr).

Unterrichtsprache: DGS oder deutsch (mit GSD).

Es ist ein 40-stündiges Praktikum zu absolvieren.

Nach der praktischen Tätigkeit wird ein Praktikumsbericht abgegeben. Anschließend wird man im Rahmen eines Kolloquiums zum Bericht befragt.

Übersicht

Umfang

Aufwand

11 Kurswochenenden

davon 3 online-Seminartage

260 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)

20-24 UE

Selbststudium von Fachliteratur und online

ca. 10 Stunden

Praktikum

40 Stunden (à 60 Min.)

Praktikumsbericht (15 -20 Seiten)

Individueller Zeitaufwand

Kolloquium und Prüfungsgespräch

60 Minuten

Termine 2025/2026

  • 26.01.2025 Kursstart
  • 23.02.2025
  • 09.03.2025
  • 06.04.2025
  • 11.05.2025
  • Juni 2025 (online, Termin wird noch bekannt gegeben)
  • 13.07.2025
  • 21.09.2025
  • 12.10.2025
  • 23.11.2025
  • 25.01.2026

Inhalte

  • Familienpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Neuropsychologische und -linguistische Sprachentwicklung und Spracherwerbstheorie
  • Spielpädagogik
  • Traumapädagogik
  • Kommunikationsförderung
  • Hörtechnik und Audiologie
  • Sozialrecht und Berichtswesen
  • Berufspraxis
  • DGS Grammatik Theorie/Praxis
  • Lernzielformulierung und Dokumentationspraxis

Kursort

Alle Kurswochenenden in Präsenz finden voraussichtlich in den Räumlichkeiten des GIB in Nürnberg statt.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Kolloquium erhalten die Teilnehmer*innen das GIB-Zertifikat „Geprüfte*r Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse (GIB)“.

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt

  • 1.200 € für bayerische und
  • 1.500 € für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern.

Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.

Bewerbung (Bitte nicht mehr bewerben, da schon voll)

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Nachweise) bis 31.07.2024 in digitaler Form im PDF-Format an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintragungen ist erforderlich. Ein Anschreiben zur Beantragung erhalten Bewerber*innen nach Eingang der Anmeldung.   

GIB-BLWG
Ansprechpartner: Cem Borak
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches