Zum Hauptinhalt springen
A A A

Weiterbildung "Dolmetschen für taubblinde Menschen"

| Aktuelles

Das GIB hat in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat die „Weiterbildung zum/r Dolmetscher/in für Taubblinde Menschen“ entwickelt, die zertifizierten GebärdensprachdolmetscherInnen die Möglichkeit gibt, sich Kenntnisse im Bereich Dolmetschen für taubblinde Menschen anzueignen beziehungsweise diese zu erweitern.

Taubblinde Menschen sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf Unterstützung angewiesen. Dazu gehören Kommunikationssituationen, in denen es um ein exaktes Verständnis geht und somit DolmetscherInnen unverzichtbar sind.

Um auch DolmetscherInnen, die den Arbeitsbereich zunächst etwas besser kennenlernen möchten, ein Angebot zu bieten, können die Wochenenden der Weiterbildung als Fortbildungen auch einzeln gebucht werden. Einzelne Wochenenden werden zugleich als Fortbildungen für TaubblindenassistentInnen angeboten.

Die Weiterbildung umfasst acht Kurswochenenden (Freitag bis Sonntag zu je 20 UE), Hospitationen und Praktika. Sie wird am GIB durchgeführt, beginnt im Mai 2017 und endet im März 2018.

Neben theoretischem Grundlagenwissen wird auch viel Raum für praktische Übungen gegeben. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Kommunikationsformen „Taktiles Gebärden“ und „Lormen“.

Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Erfolgreiche Absolventen erhalten das GIB-Zertifikat „Geprüfte/r Dolmetscher/in für Taubblinde Menschen (GIB)“.

Termine und weitere Informationen zu den Weiterbildungsinhalten finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ihre Fragen beantworten gerne unsere zuständigen Fachreferentinnen

Frau Katharina Gamer: Tel.: 0911 / 120 765 - 18, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Frau Annika Olschok:    Tel.: 0911 / 120 765 - 14, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches