Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich
- Kurs-Status: In Planung
Sie möchten in der Beratung und Betreuung hörgeschädigter Klienten sicherer werden und das nötige Handwerkszeug in die Hand bekommen? Sie sind durch ihre tägliche Arbeit geübt in der Gebärdensprachkommunikation und wollen Ihre Kenntnisse erweitern?
Die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre gebärdensprachlichen Kompetenzen auszubauen und Ihr theoretisches Wissen zu Kommunikation, Teilhabe und Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft zu vertiefen. Sie richtet sich damit an Mitarbeiter/innen von Einrichtungen und Institutionen, die Dienstleistungen für Menschen mit Hörbehinderung jeden Alters anbieten. Durch die Weiterbildung sollen Sie in die Lage versetzt werden, in ihrem beruflichen Alltag auf Augenhöhe und in einem hohen Sprachniveau mit hörbehinderten Menschen zu kommunizieren.
Die Weiterbildung besteht aus einem theoretischen Teil und zwei aufeinander aufbauenden Gebärdensprachkursen. Der theoretische Teil kann auch unabhängig von den Sprachkursen belegt werden.
Aufbau der Weiterbildung
Theoretischer Teil der Weiterbildung (104 UE)
Soziologische und kulturelle Hintergründe von Menschen mit Hörbehinderung sowie Aspekte der Kommunikation stehen im Zentrum des theoretischen Teils. In Fallbeispielen werden kommunikationspsychologische Grundlagen auf Situationen aus dem Arbeitsalltag übertragen. Dabei werden Unterschiede zwischen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und dem Deutschen herausgearbeitet. Neben Kommunikationsstrategien werden technische Hilfsmittel und Unterstützungsdienste vorgestellt.
Des Weiteren werden Geschichte, Kultur und Identität der Gebärdensprachgemeinschaft thematisiert. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen bilingualer Erziehung und Inklusion in Bildungseinrichtungen und im Arbeitsleben wird interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich zur wichtigen Schlüsselqualifikation.
Die Unterrichtssprachen sind DGS oder Deutsch. Die Kommunikation wird durch Gebärdensprach-dolmetscher*innen sichergestellt.
Modul 1: Kommunikation (32 UE)
- Grundlagen der Kommunikation; Kommunikationsformen und –strategien;
- Versteh- und Kommunikationstraining in verschiedenen Situationen;
- Umgang mit möglichen Hilfsmitteln; Unterstützungsdienste
Modul 2: Lebenswelt von Menschen mit Hörbehinderung (48 UE)
- Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik;
- Besondere Aspekte bei Menschen mit Hörbehinderung;
- Bilinguale Erziehung und Bildung
Modul 3: Kulturelle Hintergründe und Deaf Studies (24 UE)
- Grundlagen der interkulturellen Kompetenz in Bezug auf Hörbehinderung und Inklusion;
- Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Hörbehinderten- und Gebärdensprachgemeinschaft;
- Teilhabemodelle
Zusatzmodul: Sprachkompetenz in Deutscher Gebärdensprache (310 UE)
- Deutsche Gebärdensprache (DGS) in Theorie und Praxis;
- Alltags- und Fachgebärden; Grammatik
Gebärdensprachkurs „Grund- und Mittelstufe“ (160 UE)
In Theorie und Praxis werden auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung die Grundlagen der Gebärdensprache vermittelt. Dabei stehen die folgenden Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: Gebärdensprachproduktion und -rezeption, Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes, Grammatik der Gebärdensprache, Gehörlosenkultur.
Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ (150 UE)
Der Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ bietet Gebärdensprachlerner/innen mit erweiterten Vorkenntnissen die Möglichkeit, ihre Gebärdensprachkompetenz auszubauen. Voraussetzung für die Teilnahme am Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ ist das GIB-Zertifikat „Deutsche Gebärdensprache – Mittelstufe“.
Achtung:
Die Kosten für das Zusatzmodul „Sprachkompetenz in DGS“ sind in der Weiterbildung nicht inbegriffen!
Für die beiden Gebärdensprachkurse Mittelstufe und Oberstufe entstehen eventuell zusätzliche Kosten.
Dozenten
Erfahrene Dozenten des GIB vermitteln fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis.
Dauer und Umfang
Der theoretische Teil der Weiterbildung ist als berufsintegrierte Fortbildung konzipiert und soll im Zeitraum von etwa anderthalb Jahre – Oktober 2019 bis Frühjahr 2021 – stattfinden.
Termine
Seminarwoche 1: Kommunikation (32 UE)
Blockwoche mit 4 Kurstagen: 21. – 24. Oktober 2019
Seminarwoche 2: Lebenswelt von Menschen mit Hörbehinderung (40 UE)
Blockwoche mit 5 Kurstagen: Voraussichtlich Sommer 2020
Seminarwoche 3: Kulturelle Hintergründe und Deaf Studies (32 UE)
Blockwoche mit 4 Kurstagen: Voraussichtlich Frühjahr 2021
Abschluss
Nach Teilnahme am theoretischen Teil der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.
Bei Nachweis der Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbe-hindertenbereich und des GIB-Zertifikats „Deutsche Gebärdensprache – Oberstufe“ erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung ihrer besonderen Kompetenzen im Hörbehindertenbereich.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den theoretischen Teil der Weiterbildung beträgt:
- 940 € für bayerische Teilnehmer*innen und
- 1.175 € für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern.
Die Gebühr kann in 2 Raten beglichen werden.
Weitere Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.
Eventuell entstehen auch Kosten für das Zusatzmodul „Sprachkompetenz in DGS“.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.
Kursort
GIB, Fürther Straße 220, 90429 Nürnberg
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Cem Borak
Skype: gib-blwg_borak
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!